von Bernd Klinkhardt
Das Regionalmuseum bewahrt in seinem Magazin drei kuriose Museumsexponate auf. Es handelt sich um selbstgebastelte Requisiten, wie sie Wehrpflichtige der Bundeswehr in den 50er und 60er Jahren nach Beendigung ihres 12-monatigen- ab 1962 - 18-monatigen Wehrdienstes nach dem Verlassen der Kaserne auf dem Heimweg oft mit sich führten.
Stein zur Heizung und Beleuchtung im Museum
Von Hermann Neumeyer
In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ befindet sich ein merkwürdiger Stein in der Form eines sorgfältig behauenen Quaders, der an seiner Oberfläche, in fünf Reihen angeordnet, 31 halbkugelförmig ausgebohrte Löcher aufweist. Es handelt sich dabei um einen Sandstein, dessen besondere Härte im Laufe der Erdgeschichte durch Dolomitisierung entstanden ist.
Von Bernd Klinkhardt
Auf der Grenzlinie zwischen der Stadt Wolfhagen und dem ehemaligen Burggelände steht seit 1982- bald nach der Eröffnung des neuen Museums im Renthof (1981) - an der Ecke des Gebäudes des jetzigen Landratsamtes Kassel ein Wasserspeier.
von Dr. Axel Lindloff
Wer Kinder hat, den wundert es nicht: Mädchen wie Jungen haben im Kleinkindalter ein unbändiges Interesse am Hausrat ihrer Eltern.
Hermann Neumeyer
In der Abteilung Handwerk und Zünfte des Regionalmuseums Wolfhager Land ist bei den Werkzeugen und Arbeitsgeräten u. a. eine mit einer Lastenrolle verbundene Steinzange ausgestellt.
Von Beate Bickel
Rund 200 Jahre alt sind die10 Siegelstempel oder Petschafte von Wolfhager Handwerksvereinigungen, die wir im Regionalmuseum Wolfhager Land in der Abteilung Handwerk und Zunft ausstellen.
von Hermann Neumeyer
In der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ ist unter den „Dienstleistungen im Gemeinwesen“ auch das ehemalige Emailleschild der Kaiserlichen Postagentur Ehringen ausgestellt.
von Hermann Neumeyer
In der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ ist unter den Dienstleistungen im Gemeinwesen auch eine im Jahr 1795 angeschaffte tragbare Handspritze zur Feuerbekämpfung ausgestellt.
Von Bernd Klinkhardt
Unsere Vorstellung vom Mittelalter wird nach wie vor von der Welt der Burgen und der Kultur des Rittertums geprägt.
Stuhlschlitten - ein Winterfreizeitgerät aus längst vergangener Zeit
Von Bernd Klinkhardt
Zu den negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung seit einigen Jahren gehört das kaum beachtete aber doch als schmerzlich empfundene Verschwinden des traditionellen allgemeinen Wintervergnügens für Klein und Groß in unserer Region: Schlittschuhlaufen, Skilaufen und Skifahren sowie vor allem Schlittenfahren.