Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Exponat des Monats

Türsturz aus der Hospitalskapelle von Wolfhagen aus dem 15. Jahrhundert

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Kirche im Mittelalter“, die im Wolfhager Regionalmuseum im Gewölbekeller des Renthofes untergebracht ist, befindet sich noch ein Türsturz aus der Kapelle des alten Wolfhager Hospitals, der dort vermutlich im 15. Jahrhundert eingemauert wurde. Hospital und Kapelle wurden bereits in der Zeit von 1332 bis 1337 am Neuen Tor errichtet. Im Jahr 1931 wurde der seit der Reformation ungenutzte Kapellenbau um ein Joch zur Friedhofskapelle erweitert.

Publiziert in Blog

„Modenzeitung fürs deutsche Haus vom 4. Mai 1928“

von Beate Bickel

Rund 90 Jahre ist sie alt: „Die Modenzeitung fürs deutsche Haus; Heft 48, Jahrgang. 1928/29“, die in unserem Museum erhalten geblieben ist. Sie erschien am 4. Mai 1928 im Verlag W. Vobach in Leipzig.

Publiziert in Blog

„Immer modern“ im Puppenhaus

Von Beate Bickel

Ein Set von Puppenmöbel unseres Regionalmuseums Wolfhager Land ist besonders geeignet, das Jahr, in dem Kunst und Design im Mittelpunkt unseres Programms standen, allmählich ausklingen zu lassen. Es handelt sich um „Stahlrohrmöbelchen“, die in ihrer Machart modern und neuzeitlich wirken, allerdings bereits rund 90 Jahre alt sind: einen Schrank, ein Schubladenschränkchen und zwei Sessel für eine Puppenstube.

Publiziert in Blog

Ein Sonnenschirm für die Dame von Welt

Von Beate Bickel

Sie sind aus der Mode gekommen, doch in den letzten Wochen hätte man sie gut gebrauchen können: Sonnenschirme. Es gibt sie noch beispielsweise als große Stockschirme zur Beschattung in Gärten, auf Terrassen und Balkonen oder in der Gastronomie. Die tragbaren Varianten, die den heute gebräuchlichen Regenschirmen ähnelten, sieht man fast ausschließlich im Museum.

Publiziert in Blog

Der Neidkopf von der Weidelsburg

von Bernd Klinkhardt


In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird seit einiger Zeit ein aus Sandstein gehauener stark verwitterter Kopf eines Fabelwesens oder Ungeheuers präsentiert. Erkennbar sind nur noch die Reste einer herausgestreckten Zunge und im Stirnbereich kaum noch erkennbar vermutlich zwei  Widderhörner.

Publiziert in Blog

"Wie der almechtige Gott eyn zeychen thet" (=Wie der allmächtige Gott ein Zeichen tat)

Hans Stadens Warhaftige Historia

Von Wolfgang Schiffner

Anfang des Jahres 1554 wurde Hans Staden von den Tupinambá gefangen genommen. Sie verschleppten ihn in ihre Siedlung Ubatuba(Uwattibi) am Meeresstrand südlich von Rio de Janeiro. Hier wollte man ihn bald töten und seinen Körper verzehren – eine grauenhafte Vorstellung für einen Europäer. Staden war aber nicht bereit, sein Schicksal hinzunehmen.

Publiziert in Blog

Bajonett der Wolfhager Bürgergarde (1830-1850)
von Bernd Klinkhardt

„ Ich möchte nicht, dass das seit vielen Jahren bei mir zu Haus aufbewahrte alte Bajonett im Privatbesitz eines Militariasammlers landet, sondern ins Wolfhager Museum kommt, denn es gehört zur Geschichte unserer Stadt Wolfhagen“. (Ludwig Degenhardt, Wolfhagen)
Seit Februar 2018 hat das Bajonett seinen Platz in der Militariavitrine in der Abtei-lung der „Bürger in der Gesellschaft“ des Regionalmuseums gefunden.

Publiziert in Blog

Ein Wolfhager Kaffeeservice

Von Beate Bickel

Die Sommerferien sind zu Ende und die Meisten von uns sind aus dem Urlaub zurück. Manch einer hat sich ein Souvenir mitgebracht, um sich etwas von der schönen Urlaubsstimmung in den Alltag zu retten.

Publiziert in Blog

Kaminuhr der späten Biedermeierzeit

Von Wilhelm Schmidt

Eine französischen Kaminuhr der späten Biedermeierzeit ist nur eines der vielen kostbaren Exponate, die in der aktuellen Sonderausstellung „Dr. Martin Luther und seine Zeit“ im Regionalmuseum Wolfhager Land bewundert werden können. Der Sockel aus schwarzem Marmor birgt ein hochwertiges Uhrwerk. Auf dem Sockel ist die eindrückliche Bronzefigur des Reformators Dr. Martin Luther montiert, die durch markante Gesichtszüge besticht.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.



Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)



Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel



Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 

 

 

 

 

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.