Aktuelles

Das Seelenloch aus dem Steinkammergrab bei Altendorf

Von Hermann Neumeyer

In der Abteilung zur Vor- und Frühgeschichte des Wolfhager Regionalmuseums fällt ein Doppelstein mit einem großen Loch in der Mitte auf. Was hat das zu bedeuten?

Vortrag von Tierlehrerin Melanie Stühler, Baunatal

Wenn wir einen Hund ausbilden und in unser Leben lassen, ist es gut, wenn wir wissen, welche Ziele wir haben.

Herzliche Einladung zum Vortrag am Donnerstag, 05. Oktober, 19 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land.
Durchschnittlich lebt heute in jedem zweiten Haushalt in Deutschland mindestens ein Haustier.

Margarinefiguren

 Von Dr. Axel Lindloff

 Kaum eine Spielzeugkiste Anfang der 1950er-Jahre, in der sich nicht kleine Plastikfiguren finden. Sie wurden beim Kauf von Margarine, Kaffee, Tee, Tabak und anderem kostenfrei als Werbung abgegeben.

HUNDE.MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen.

14. September bis 9. November 2023

In unserer Sonderausstellung geht um eine ganz spezielle Beziehung: Das Verhältnis zwischen Mensch und Hund.

Vernissage am 04.07.2023 , 18.30 Uhr, läuft bis 19.07.2023
Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule präsentiert zu Landschaft und Verkehr.

Vortrag von Bernhard Balkenhol, Kassel
Dienstag, den 13. Juni, 19 Uhr

„Naturstudium“ war lange Zeit ein Hauptfach im künstlerischen Studium. Es diente dazu, die Natur zu verstehen und darstellen zu können, nicht nur in ihrer Erscheinung, sondern auch in ihrer Struktur.

Wir laden Sie herzlich ein, uns am Sonntag, den 21. Mai zum internationalen Museumstag im Regionalmuseum Wolfhager Land zu besuchen.

Livemusik – Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke, Sonderführungen, freier Eintritt.

 

Reiner Kunz, von Beruf Geologe und in dieser Funktion auch im Wolfhager Museum präsent (Stichwort: Entdeckung von Saurierfährten im Wolfhager Stadtwald, maßgebliche Mitarbeit an der Neugestaltung der erdgeschichtlichen Abteilung) hat bereits 2007 in einer Einzelausstellung und 2010 in einer Gemeinschaftsausstellung zahlreiche Arbeiten im Museum vorgestellt. Seine Bilder sind geprägt vom Wissen um geographisch-geologisch-paläontologischen Fakten und Vorgänge, sowie dem Wunsch, seine Kenntnisse gestalterisch zu verarbeiten. Es sind entsprechend Landschaften, die uns in seinen Werken begegnen, in denen häufig Elemente der Geologie eingearbeitet sind. Und hier ist die Verbindungslinie zur Künstlerin Anna Nachtwey.

Bogenschiff-Nähmaschine Pfaff 11

von Hermann Neumeyer

In den Handwerkerstuben des Regionalmuseums „Wolfhager Land“ sind u. a. auch einige alte Nähmaschinen ausgestellt, darunter eine Pfaff 11 aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Ein Reisebericht von Klaus Albrecht, Naumburg

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein zum bebilderten Vortrag von Klaus Albrecht aus Naumburg-Altenstädt am Mittwoch, den 1. März um 19 Uhr.

Reserve hat Ruh‘     

von Bernd Klinkhardt

Das Regionalmuseum bewahrt in seinem Magazin drei kuriose Museumsexponate auf. Es handelt sich um selbstgebastelte Requisiten, wie sie Wehrpflichtige der Bundeswehr in den 50er und 60er Jahren nach Beendigung ihres 12-monatigen- ab 1962 - 18-monatigen Wehrdienstes nach dem Verlassen der Kaserne auf dem Heimweg oft mit sich führten.

Fährtenplatte mit Spuren des Wolfhager Urhandtieres

Von Hermann Neumeyer

 

 

In der neugestalteten Abteilung „Erdgeschichte“ des Regionalmuseums Wolfhagen blickt man gegenüber dem Eingang auf ein großes Foto von genau dem Steinbruch, mit dem alles begann: der Steinbruch nahe des Stöcketeiches im Wolfhager Stadtwald mit Schichten des Mittleren Buntsandseins, in denen Saurier vor ca. 247 Millionen Jahren ihre Spuren hinterließen.

Unterm Weihnachtsbaum?

Von Beate Bickel

Ob der Traktor wohl einmal ein Weihnachtsgeschenk gewesen ist?
Jedenfalls kam er anlässlich einer Weihnachtsausstellung vor rund zwanzig Jahren als Geschenk der Familie von der Malsburg ins Museum.

Zur Erinnerung an Zwangsarbeit in Wolfhagen
Ausschnitt aus einer Bretterwand einer Lagerbaracke der ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt Wolfhagen                           

Von Bernd Klinkhardt

Im Regionalmuseum Wolfhager Land kann man im Fischerraum, aus Platzgründen etwas versteckt platziert, ein Museumsexponat der besonderen Art entdecken.

Die Sonderausstellung zeigt es eindeutig: Der Reisebericht von Hans Staden, der 1557 erstmals veröffentlicht wurde, hat über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Anhänger gefunden.

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.