Aktuelles

Die Neue Welt im 16. Jahrhundert

Von Wolfgang Schiffner


Wenn man in die Stadenabteilung des Regionalmuseums geht, sieht man links in einer Vitrine einige Objekte, die mit der Entdeckung Amerikas zu tun haben.

„Immer modern“ im Puppenhaus

Von Beate Bickel

Ein Set von Puppenmöbel unseres Regionalmuseums Wolfhager Land ist besonders geeignet, das Jahr, in dem Kunst und Design im Mittelpunkt unseres Programms standen, allmählich ausklingen zu lassen. Es handelt sich um „Stahlrohrmöbelchen“, die in ihrer Machart modern und neuzeitlich wirken, allerdings bereits rund 90 Jahre alt sind: einen Schrank, ein Schubladenschränkchen und zwei Sessel für eine Puppenstube.

Vortrag von Bernhard Balkenhol, Kassel

Mi. 26.9.2018, 19.30 Uhr

Interessanter als die Frage: „Ist das Kunst?“ ist die Frage: „Wer spricht mich da an? Und was?“ Denn wenn ich mich angesprochen fühle, kann ein Dialog beginnen, der mich im wörtlichen Sinne „betrifft“.

Ein Ehrenbürgerbrief für Verdienste während der Weimarer Republik

 

Von Wolfgang Schiffner

Man muss schon etwas für seine Stadt geleistet haben, wenn der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung von Wolfhagen eine Persönlichkeit zum Ehrenbürger wählen.

Ein Sonnenschirm für die Dame von Welt

Von Beate Bickel

Sie sind aus der Mode gekommen, doch in den letzten Wochen hätte man sie gut gebrauchen können: Sonnenschirme. Es gibt sie noch beispielsweise als große Stockschirme zur Beschattung in Gärten, auf Terrassen und Balkonen oder in der Gastronomie. Die tragbaren Varianten, die den heute gebräuchlichen Regenschirmen ähnelten, sieht man fast ausschließlich im Museum.

Aquarelle und Ölbilder
Mittwoch, 15. August, 19.30 Uhr, Ausstellungseröffnung

16. August bis 14. Oktober 2018
Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land

Jochen Haase und Tasso Minkner aus Naumburg-Altenstädt malen bereits ein Leben lang. Ältere Werke kann man in der Galerie des Regionalmuseums fast immer bewundern. Doch haben sich beide künstlerisch weiterentwickelt und es ist an der Zeit, dies in einer Sonderausstellung zu würdigen.

Am Donnerstag, den 31. Mai ist das Museum von 14-17 Uhr geöffnet.

Ausstellung: HANS STADEN UND WIR – WIE SICH ALLES WANDELTE

Hans Staden – DAS Thema in Wolfhagen.

Seine Berichte von Gefangenschaft und dem Leben der Tupinambá aus dem 16.Jahrhundert ziehen Leser immer wieder in den Bann. Sie sind auch immer wieder neu ein interessantes Thema für Unterricht, diesmal für Kunstunterricht.

Ein Tag für die Kunst“. Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt…


Früh übt sich, wer ein Meister werden will… Das gilt von 14.00 bis 16.00 Uhr auch für zukünftige Künstler…

Der Arbeit die Ehre… - eine industrielle Treueprämierung

Von Beate Bickel

Was mag es wohl für den Schlosser Ernst Ziessler bedeutet haben, solch eine prächtige Ehrenurkunde von seinem Arbeitgeber wegen „25jähriger treu geleisteter Dienste“ zu bekommen?

Sonderausstellung

Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr Eröffnung
26. April bis 29. Juli 2018 während der Öffnungszeiten

Eine Retrospektive, mit Werken des im Jahr 2012 verstorbenen Kasseler Expressionisten Wolfram Aust ist für das Regionalmuseum Wolfhager Land eine Ehrensache.

Vortrag von Frau Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin
Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein, den Ausführungen von Frau Prof. Dr. Sabine Thümmler zum Thema Design zu folgen. Sie wird uns berühmte Stücke präsentieren, die die meisten von uns schon einmal gesehen haben, ohne etwas über ihre Geschichte zu wissen.

Der Neidkopf von der Weidelsburg

von Bernd Klinkhardt


In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird seit einiger Zeit ein aus Sandstein gehauener stark verwitterter Kopf eines Fabelwesens oder Ungeheuers präsentiert. Erkennbar sind nur noch die Reste einer herausgestreckten Zunge und im Stirnbereich kaum noch erkennbar vermutlich zwei  Widderhörner.

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie für Donnerstag, den 22. März 2018 herzlich zur unterhaltsamen literarischen Revue mit Dr. Klaus-Peter Lorenz, Jochem Wolff und Julia Reingardt ein.

Vor rund siebzig Jahren, im September 1947, traf ein Kreis junger Literaten zusammen – darunter Alfred Andersch, Günter Eich, Paul Celan, der junge Grass oder Heinrich Böll – die nach den Erfahrungen aus der NS-Zeit jetzt für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit eintraten. Sie formierten sich als sogenannte „Gruppe 47“ im Zeichen großer schriftstellerischer Verantwortung in der nunmehr heraufziehenden bundesdeutschen Gesellschaft. Dabei nahmen sie fortan eine politisch-zeitkritische Haltung ein.

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.