Am renommierten Bauhaus der 1920er Jahre beschäftigten sich Schüler und Lehrer mit kindgerechtem Wohnen und fanden einfache farbige Lösungen. Ganz neue Ideen brachten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die neuen Kunststoffe, die Marco Zanuso, Richard Sapper und Luigi Colani inspirierten.
Bedeutende Designer und Designerinnen wie Josef Hoffmann, Lilly Reich, Marcel Breuer, Alvar Aalto, Charles und Ray Eames oder Arne Jacobsen haben Möbel für Kinder entworfen. Kindermöbel gab es nun zum Schlafen, zum Spielen und zum Aufräumen. Es entstand ein Angebot für die Kleinsten bis zu den Teenies, vom Schulzimmer bis zum eigenen Kinderzimmer.
Sabine Thümmler, die als ehemalige Leiterin des Tapetenmuseums in Kassel und Direktorin des Kunstgewerbemuseums Berlin eine ausgewiesene Kennerin des Interieurs ist, stellt in ihrem Vortrag Kindermöbel vom Gitterbett des frühen 19. Jahrhunderts, über den Elephantenhocker aus der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Kindersitzsack von heute vor. Sie blättert damit eine bunte Welt zwischen Anpassung und Aufbegehren auf, zwischen Designertraum und Kinderglück.
Sabine Thümmler ist Kunsthistorikerin. Sie leitete viele Jahre das Deutsche Tapetenmuseum in Kassel bevor sie Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin wurde. Ihre Spezialgebiete sind Ornamentik, Jugendstil, Innendekoration und Design.
Prof. Dr. Sabine Thümmler
Wolfhagen
Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 3, 34466 Wolfhagen
Do. 28.08 / 19 – 20.30 Uhr / 3 €
Eintritt: 3,00 €, freier Eintritt für Schülerinnen, Studierende und Mitglieder des Museumsvereins.
Weitere Informationen: Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.