Freitag, 08 August 2025 08:25

Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Kinderstuhl aus Kunststoff aus dem Jahr 1964. Entwurf von Richard Sapper und Marco Zanussi. Kinderstuhl aus Kunststoff aus dem Jahr 1964. Entwurf von Richard Sapper und Marco Zanussi. Foto: Carsten in der Elst

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Thümmler
Zimmer für Kinder mit eigens für sie geschaffenen Möbeln kamen in der Biedermeierzeit auf. Große Firmen stellten in der Folge Kindermöbel her, wie etwa die für ihre Bugholzmöbel berühmten Gebrüder Thonet im späten 19. Jahrhundert.

Am renommierten Bauhaus der 1920er Jahre beschäftigten sich Schüler und Lehrer mit kindgerechtem Wohnen und fanden einfache farbige Lösungen. Ganz neue Ideen brachten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die neuen Kunststoffe, die Marco Zanuso, Richard Sapper und Luigi Colani inspirierten. 
Bedeutende Designer und Designerinnen wie Josef Hoffmann, Lilly Reich, Marcel Breuer, Alvar Aalto, Charles und Ray Eames oder Arne Jacobsen haben Möbel für Kinder entworfen. Kindermöbel gab es nun zum Schlafen, zum Spielen und zum Aufräumen. Es entstand ein Angebot für die Kleinsten bis zu den Teenies, vom Schulzimmer bis zum eigenen Kinderzimmer. 
Sabine Thümmler, die als ehemalige Leiterin des Tapetenmuseums in Kassel und Direktorin des Kunstgewerbemuseums Berlin eine ausgewiesene Kennerin des Interieurs ist, stellt in ihrem Vortrag Kindermöbel vom Gitterbett des frühen 19. Jahrhunderts, über den Elephantenhocker aus der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Kindersitzsack von heute vor. Sie blättert damit eine bunte Welt zwischen Anpassung und Aufbegehren auf, zwischen Designertraum und Kinderglück.
Sabine Thümmler ist Kunsthistorikerin. Sie leitete viele Jahre das Deutsche Tapetenmuseum in Kassel bevor sie Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin wurde. Ihre Spezialgebiete sind Ornamentik, Jugendstil, Innendekoration und Design.
Prof. Dr. Sabine Thümmler
Wolfhagen
Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 3, 34466 Wolfhagen
Do. 28.08 / 19 – 20.30 Uhr / 3 €
Eintritt: 3,00 €, freier Eintritt für Schülerinnen, Studierende und Mitglieder des Museumsvereins.
Weitere Informationen: Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de 
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.



Gelesen 70 mal Letzte Änderung am Freitag, 08 August 2025 08:31
Mehr in dieser Kategorie: « Kindheit im Wandel

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.



Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)



Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.
 
 
 
Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag 10-13 und 14-17 Uhr
Samstag und Sonntag 14-17 Uhr
Sonderöffnungszeiten und Führungen auf Anfrage