Dienstag, 26 September 2023 14:13

Vortrag: Dr. Sarah Mönkeberg, Markus Kurth M.A.: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Melanie Siebert mit ihrem Hund Gemma Melanie Siebert mit ihrem Hund Gemma Dirk Grunewald

Herzliche Einladung zum Vortrag am Donnerstag, 05. Oktober, 19 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land.
Durchschnittlich lebt heute in jedem zweiten Haushalt in Deutschland mindestens ein Haustier.

Zehn Millionen dieser Tiere sind Hunde. Sie gelten unter den Haustieren als Inbegriff sogenannter Gefährtentiere und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch was macht eigentlich ein solches Gefährtentier aus, und wie gestaltet sich das Zusammenleben von Hund und Mensch? Diese Fragen untersucht die Universität Kassel aktuell in einem soziologischen Projekt, „Tiere als Gefährten“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Der Vortrag gibt Einblicke in die Ergebnisse der Befragung und Begleitung von Hundehalter*innen und Dienstleister*innen.
Dr. Sarah Mönkeberg und Markus Kurth arbeiten im Fachgebiet Mikrosoziologie an der Universität Kassel und im dort ansässigen DFG-Projekt „Tiere als Gefährten. Tier-Mensch-Beziehungen zwischen Lebendigkeit und Normierung“. Sarah Mönkeberg wurde 2018 mit einer Arbeit über die Soziologie der Beratung promoviert. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern von Subjektkonstitution und Lebensführung, der Digitalisierung der Gesellschaft und der phänomenologischen Soziologie. Sie hat Soziologie und Philosophie an der Universität Kassel studiert
Markus Kurth beschäftigt sich im Projekt insbesondere mit der Wandlungsdynamik im Feld der haustierbezogenen Dienstleistungen. Zuvor arbeitete er in einem ebenfalls DFG-geförderten Projekt zu Naturschutz- und Biodiversitätspolitik in Dresden. Er studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Europäische Ethnologie in Berlin und Hamburg.

Eintritt 3,00 €. Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende.

Weitere Informationen: Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.


Gelesen 471 mal Letzte Änderung am Dienstag, 26 September 2023 14:20

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.