Museums-Shop

In unserem Museums-Shop finden Sie Museumsführer, Veröffentlichungen und Bildbände zu Ausstellungen. Mehr hier...

Museums-Blog

In unregelmäßigen Abständen berichten wir hier über Veranstaltungen, Ausstellungen und mehr.

Geschichte und Natur auf der Spur - Regionalmuseum Wolfhager Land

Hans Staden

hans_stadenHans Staden (* um 1525 in Homberg (Efze); † nach 1558 in Wolfhagen (ungesichert) war ein deutscher Landsknecht in Diensten portugiesischer Siedler. Hans Staden verfasste die "Warhaftige Historia" (1557) über seine zwei Reisen nach Brasilien. Es war das erste ausführliche Buch über Brasilien in Deutschland im 16. Jahrhundert. (Quelle: Wikipedia.org) Hier klicken, um zur Hans-Staden-Abteilung zu gelangen.

Hans Staden

Artikel bewerten
(14 Stimmen)
Hans Staden

Dem international bekanntesten Wolfhager Bürger ist ein großer Raum unter dem Dach der Zehntscheune gewidmet: Dem Abenteurer Hans Staden. Er bereiste in portugiesischen Diensten um die Mitte des 16. Jahrhunderts Brasilien und schrieb darüber in Wolfhagen ein Buch, das 1557 in Marburg gedruckt wurde.

Es ist das älteste Buch in deutscher Sprache über Brasilien und dort bis heute sehr bekannt. Es wurde über einhundert Mal neu aufgelegt und in viele Sprachen übersetzt. Die Ausstellung zeigt Land­ und Seekarten zu Stadens Reisewegen, Schiffsmodelle, viele Kunst-­ und Kultgegenstände aus Brasilien und mehrere Inszenierungen: Hans Staden bei den Menschenfressern nach einem Bild aus seinem Buch, seine Schreibstube in Wolfhagen und einige Infotafeln zur Lage der indigenen Bevölkerung Brasiliens in der Gegenwart.

Hier kommen Sie zur digitalisierten Originalversion: Hans Staden

Hier kommen Sie zum digitalisierten Tagungsband der Staden-Konferenz in Wolfhagen 2007: Tagungsband

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.



Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)



Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel



Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 

 

 

 

 

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.