Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Museum

Ein Super-Abend war das 'mal wieder!

Zur Ausstellungseröffnung "Im mittelalterlichen Skriptorium" platzte das Regionalmuseum Wolfhager Land förmlich aus allen Nähten. Museumsleiterin Beate Bickel und Ausstellungsmacherin Dr. Alice Selinger entführten mit ihren Vorträgen die Besucher ins Mittelalter und ließen sie verstehen, wie aufwendig, mühsam und kostspielig die Herstellung von Handschriften im Mittelalter war.

 

 

 

 

 

Die mehr als 60 Besucher konnten danach in den drei Räumen der Ausstellung sehen, was man brauchte, um zu schreiben und die Pergamentseiten mit ornamentalem und bildlichem Schmuck zu versehen. Geboten werden darüber hinaus 10 Faksimiles von Urkunden vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Hinzu kommen 11 Faksimilieseiten von besonders kunstvoll gestalteten Büchern mit Text und Illuminationen. In Vitrinen sieht man 10 Vollfaksimiles, die ein eindrucksvolles Zeugnis von der Pracht handgeschriebener Bücher des Mittelalters verrmitteln.      

Die Ausstellungseröffnung wurde von den Wenigenhasunger Spielleuten, unter der Leitung von Christian Schüßler, mit Musik aus dem Mittelalter umrahmt.

Die Präsentation konnte dank großzügiger finanzieller Unterstützung der Kasseler Bank realisiert werden.

Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 30. Oktober 2012.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publiziert in Blog

Ein besonders schönes und wertvolles Objekt wurde jetzt dem Regionalmuseum Wolfhager Land übereignet: 2 große und zwei kleine Notgeldalben. Nach der ersten Durchsicht kann man davon ausgehen, dass über 1500 Notgeldscheine der unterschiedlichsten Art in ihnen aufbewahrt sind. Nach Städten und Gemeinden sorgfältig geordnet, steckte sie Hermann Scholze (verstorben 1982) in die eigens dafür vorgesehenen Alben. Seine Schwiegertochter Heide Scholze hat als Museumsmitglied nach dem Tod ihres Mannes die einzigartige und sehr eindrucksvolle Sammlung dem Regionalmuseum vermacht.

http://www.hna.de/bilder/2012/05/31/2340003/1974434444-sollte-inflation-schuetzen.5,c;32e;0;mLi;q0U;1FafV6.jpg

Publiziert in Blog

 

Ein Prunkstück der Rokokoarchitektur in Deutschland ist sicher das bekannte Schloss Wilhelmsthal. Doch der Namensgeber und Bauherr dieses Lustschlosses, Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760), ist nur wenigen bekannt. Das erklärt das Interesse der Zuhörer im voll besetzten Saal des Alten Rathauses in Wolfhagen, wo Wolf-Arne Pillardy am letzten Mittwoch ausführlich über diesen Herrscher und seine Zeit informierte.

Publiziert in Blog

Auch in diesem Jahr war der Internationale Museumstag ein Besuchererfolg.

Rund 20 Besucher benutzten das neue Audioguidesystem des Regionalmuseums und waren sehr angetan von der Fülle der interessanten und guten Informationen, die den Besuch des Museums für sie zu einem Ereignis werden ließ.

 

 

Publiziert in Blog
Das Regionalmuseum Wolfhager Land regelt seine Öffnungszeiten für die Weihnachtszeit und Januar 2010 neu. Während im Januar in der Vergangenheit häufig längere Zeiten ohne Öffnung auftraten, kommt das Museum seinen Besucherinnen und Besuchern nun entgegen: Vom 5. bis zum 31. 1. ist das Museum dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Öffnung an den Wochenenden kann im Januar aus personellen Gründen leider noch nicht erfolgen, für künftige Jahre wird nach einer Lösung gesucht. Vom 24. 12. bis zum 4. 1. jeweils einschließlich macht das Museum eine kleine Winterpause, bis dahin gelten die üblichen Öffnungszeiten Di-Do 10-13 und 14-17 Uhr sowie Sa und So 14-17 Uhr. Das Museum wünscht seinen Freundinnen und Freunden und allen, die es werden wollen, eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit!
Publiziert in Blog
Das Regionalmuseum hat aus einer Spende der Kasseler Sparkasse drei neue Fahnen für das Gelände vor den Gebäuden anschaffen können, herzlichen Dank dafür! Die Fahnen tragen das Museumslogo sowie die historischen Wappen aller heutigen Kommunen des ehemaligen Landkreises Wolfhagen, die alle Mitglieder des Museumsvereins sind und diesem die Treue halten. Auch dafür von hier ein Dankeschön!
Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.



Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)



Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel



Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 

 

 

 

 

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.