Sonntag, 07 Juli 2013 17:40

Öffentliche Fachtagung am 28. und 29. Juni 2013 in der Stadtkirche Wolfhagen

Artikel bewerten
(1 Stimme)

Die Bedeutung der archäologischen Befunde in der Wolfhager Stadtkirche für die Territorial- und Kirchengeschichte Nordhessens

Die Initiatoren hatten keine Mühen gescheut: Aus fast aller Welt hatte der Beirat um Dekan Dr. Gernot Gerlach (Beate Bickel M. A. Regionalmuseum Wolfhager Land, Prof. Dr. Hans Schneider, Marburg und Karl-Heinz Schubert, Kirchenvorsteher Wolfhagen) Experten eingeladen, um die bisherigen Ausgrabungsergebnisse in der Wolfhager Stadtkirche interdisziplinär zu beleuchten.

Dabei ließen sich zunächst zwei Tendenzen feststellen: Gingen die archäologischen Experten um Dr. Kneipp aus Züschen zunächst davon aus, dass es einen Vorgängerbau der 1235 geweihten Kirche gegeben haben könnte und auch die entdeckte Taufkapelle älter sei, so wiesen Prof. Dr. Schneider, Marburg, als Kirchenhistoriker und Prof. Dr. Heinemeyer, Erfurt, als Landeshistoriker diese These zurück. Letztere stützten sich auf die urkundliche Überlieferung und argumentierten auf der Grundlage damaliger Herrschaftsverhältnisse.

Erhellend war zum Abschluss der zusätzliche Vortrag von Prof. Sennhauser aus Bad Zurzach in der Schweiz, der als Spezialist für mittelalterliche Kirchenarchäologie gilt. Vor allem die neu entdeckte Taufanlage wies er dem 1235 geweihten Kirchenbau zu. Zur Baugeschichte der Stadtkirche in ihrer jetzigen Gestalt, die später entstanden ist, steuerte er eine Vielzahl interessanter Einzelbeobachtungen bei. Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, sollten die Grabungen - wenn irgend möglich - fortgesetzt werden.

Insgesamt eine spannende Tagung, die bei den rund 100 Teilnehmern auf großes Interesse stieß.

Ausführliche Informationen und eine Fotostrecke finden Sie auf: www.kirche-wolfhagen.de

 

Gelesen 68188 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 10 Juli 2013 09:15

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Kunz-Werke und Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen, Malerei; Anna Nachtwey, Kassel, Zeichnungen und multimediale Installationen

 

Sonntag, 14. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit Pedro Soriano und Voz Latina (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Dienstag, 26. September, 19 Uhr

Vortrag: PD Dr. Mieke Roscher, Kassel: Tier-Mensch-Beziehungen im Wandel der Geschichte

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.